Sommaire pour 09/24 de Baumeister

B9 Editorial

B9 Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, in der aktuellen Ausgabe des BAUMEISTER widmen wir uns der spannenden Frage, wie die Architektur der Zukunft aussehen könnte. Die Herausforderungen unserer Zeit sind gewaltig: Klimawandel, Ressourcenknappheit und eine noch nie dagewesene Baukrise erfordern innovative Ansätze und nachhaltige Konzepte. Doch wie können wir diese Herausforderungen meistern? Welche Rolle spielen traditionelle Baustoffe wie Holz und Lehm, und wie können moderne Technologien und Konzepte wie Solararchitektur und derartig wichtige Themen wie Barrierefreiheit integriert werden? Die oft bemühte Diskussion um „grüne“ und „ökofreundliche“ Architektur droht sich in leeren Marketingphrasen zu verlieren. Dabei geht es um weit mehr als nur um das Etikett „nachhaltig“ – es geht um eine fundamentale Neuausrichtung der Architektur und des Bauens an sich. Die Ressourcen unserer Welt sind begrenzt, und wir stehen vor der Herausforderung,…

Funktionale Sitzmöbel aus Rezyklat

Funktionale Sitzmöbel aus Rezyklat

Innovation und Lösung WWW.HEWI.COM Die von Hewi entwickelte „Re“-Sitzfamilie wird mit hochwertigem Post-Industrial-Rezyklat (PIR) gefertigt. Die leicht melierten Oberflächen der Sitzflächen sowie der Rücken- und Armlehnen aus einem Gemisch aus rezykliertem Polypropylen und Polyamid weisen eine einzigartige Musterung mit durchscheinenden Farbtupfern auf. Das Design der aus drei Hockern und zwei Badstühlen in den naturnahen Farben Waldgrün und dunkles Granitgrau bestehenden Sitzfamilie orientiert sich an dem bewährten „Hocker 950“ von Hewi. Das filigrane Gestell im Rundrohrdesign vereint solide Stabilität mit einer optischen und physischen Leichtigkeit. Die Hocker sind bis 150 kg belastbar, rutschfest und eignen sich für die Platzierung in der Dusche.…

Spa-Feeling in der Dusche

Bad WWW.HSK-DUSCHKABINENBAU.DE Mit seiner schlanken Formgebung eignet sich das Shower-Set „RS Slim Thermostat“ von HSK ideal für eine minimalistisch-elegante Badgestaltung. Gleichwohl sorgt die schwenkbare Kopfbrause mit ihren 255 mm Durchmesser für ein komfortables Regenduschen-Feeling; die justierbare Handbrause bietet drei unterschiedliche Strahlarten. Der integrierte Umsteller ermöglicht mühelos die Wasserregulierung, und der Thermostat mit Temperatursperre bei 38 °C sorgt für Sicherheit. Dank spezieller Spareinsätze in den Armaturen können Wasser- und Energieverbrauch laut Hersteller um mehr als 50 % reduziert werden, ohne das Duschvergnügen zu beeinflussen. Das Shower-Set in den Varianten Chrom, Schwarz-matt und Gunmetal gebürstet wurde mit dem iF-Design-Award prämiert (Produkt Badezimmer).…

Spa-Feeling in der Dusche

Komplettbäder aus einer Hand

WWW.DE.LAUFEN.COM Das Installationssystem „Ineo“ von Laufen eignet sich als Vor- oder Inwandinstallation im Neubau oder bei Renovierungen für nahezu jede Bausituation im Trocken-, Nass- und Massivbau. Mit dem neuen System positioniert sich Laufen als Komplettbad-Dienstleister, der Architekten Badlösungen aus einem Guss und einer Hand anbietet. Zu Ineo gehören die „Ineolink“-WC-Elemente in unterschiedlichen Bauhöhen, Waschtisch- und Urinal-Elemente sowie zahlreiche Sonderelemente, etwa für barrierefreie Bäder und Dusch-WC-Installationen. Mit dem Trockenbausystem „Ineogrid“ sind auch komplexe Raumgestaltungen wie halbhohe und raumhohe Wände und Nischen einfach realisierbar. Passend zu den Vorwandelementen bietet Laufen Keramiken, Armaturen, Drückerplatten, Möbel und Accessoires an.…

Komplettbäder aus einer Hand

Leise Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel

Innovation und Lösung WWW.WEISHAUPT.DE Die modulierende Luft/Wasser-Monoblockwärmepumpe „Aeroblock“ von Weishaupt wird mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) betrieben, das in einem hermetisch dichten Kältekreis verfüllt ist. Die komplette Auskleidung mit Akustikmatten sowie eine innovative Ventilatortechnik sorgen für einen sehr leisen Betrieb. Zusätzlich ist in der Aeroblock ein „Low Sound“-Scroll-Verdichter verbaut, der laut Hersteller 10 dB(A) leiser als herkömmliche Scroll-Verdichter ist. Die Aeroblock-Wärmepumpe kann ohne Zusatzheizung bei Außentemperaturen bis –22 °C betrieben werden und erreicht Vorlauftemperaturen bis 70 °C. Damit eignet sie sich nicht nur für den Neubau, sondern insbesondere auch für die Modernisierung bei vorhandenen Heizkörpern.…

Leise Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel

TGA anschaulich

WWW.VIEGA.DE Die „Viega World“ ist das interaktive Weiterbildungszentrum der Viega-Gruppe in Attendorn. Auf der 2.800 m² großen Ausstellungsfläche werden nach dem Motto „Lernen am lebenden Objekt“ die Schulungsinhalte der Seminare zu den Themen Technische Gebäudeausrüstung (TGA) und BIM im Gebäude praktisch erlebbar gemacht. Einige der über 90 Exponate sind sichtbar in Schächten installiert und ermöglichen Einblicke hinter die Wand und damit auf die sonst verborgenen Viega-Produkte. Diesen Ansatz, in einem Weiterbildungszentrum die Zukunft des Bauens anfassbar und Wissen erlebbar zu machen, wertete der Rat für Formgebung als besonderes Markenerlebnis und zeichnete die Viega World mit dem German Brand Award 2024 in Gold aus.…

TGA anschaulich
mehr Grün

mehr Grün

Zukunft Bauen Ideen Salz, Backstein und Industrienatur Still liegt die Halle da. Dass es hier nicht immer so ruhig war, davon zeugen die Überbleibsel aus dem ersten Leben des Gebäudes: Förderbänder laufen quer durch den Raum, von einer zur nächsten Schüttvorrichtung. Der Greifer eines Krans hängt geöffnet von der Decke, als wäre er jeden Moment bereit, Rohstoffe aufzunehmen und umzuschichten. Augenscheinlich steht die Anlage aber schon länger still – Trichter, Treppen und Tanks sind verrostet, wecken aber die Neugier, wie das alles wohl einmal funktioniert haben mag. Zukünftig sollen nicht Maschinen, sondern Konzerte, Tagungen und Tanzveranstaltungen für die Geräuschkulisse in dem Gebäude sorgen. In den vergangenen Jahren sanierte das Büro Böll Architekten das ehemalige Salzlager und die angrenzende Salzfabrik auf der Kokerei Hansa in DortmundHuckarde und erweiterte den Gebäudekomplex um einige…

Neue Zeithorizonte für Nachhaltigkeit

Neue Zeithorizonte für Nachhaltigkeit

Sarah Evison ist Historikerin und Philosophin. Sie studiert an der Universität Basel mit Schwerpunkt auf Infrastruktur- und Umweltgeschichte und ist Stipendiatin der Schweizerischen Studienstiftung. sarah.evison@unibas.ch Leonard Creutzburg ist promovierter Wirtschaftsgeograph, Ökologischer Ökonom und Politikwissenschaftler. Er leitet das Büro des One Planet Lab in Zürich und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit Postwachstum, Suffizienz sowie Wirtschafts- und Umweltpolitik. leonard.creutzburg@posteo.de Inmitten der Klimakrise steht die Architektur vor einer kritischen Bestandsaufnahme ihrer eigenen Praxis. Schätzungen zufolge ist die Baubranche für knapp 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich und trägt dadurch erheblich zu den steigenden Temperaturen bei. Dennoch wird in Rekordtempo immer weiter gebaut. Abriss und Neubau scheinen zu einem allgegenwärtigen Mantra geworden zu sein, obwohl seit fünfzig Jahren über die „Grenzen des Wachstums“ diskutiert wird und der optimistische Fortschrittsglaube der Moderne spürbar an…

mehr Holz

mehr Holz

Zukunft Bauen Ideen Präzision und Tradition Es ist nur eine Produktionshalle, ein sogenannter Ersatzneubau, den das Leipziger Architekturbüro Atelier ST in Stützengrün bei Aue im Erzgebirge gebaut hat. Und doch ist die Halle für die Firma Mühle viel mehr als das: Sie schließt eine Lücke zwischen zwei Werkshallen, sie erweitert den angestammten Firmensitz und ist Ausdruck der Firmenphilosophie eines Unternehmens, in dem hochwertige Produkte für die Nassrasur herstellt werden. Dass das Atelier ST eine einfache Werkshalle baut, ist eher ungewöhnlich, denn das Leipziger Büro, 2005 von Sylvia Schellenberg-Thaut und Sebastian Thaut gegründet, realisierte etwa für die Stadt Göttingen das Kunsthaus (siehe Baumeister 10/2021), und in Eisleben erweiterten sie das Lutherarchiv. Für den sensiblen Umbau des Faktorenhauses in Schönbach zwischen Bautzen und Zittau (siehe auch Baumeister 1/2023) wurde es 2021 mit dem…

Wie könnte man die deutsche Bauwirtschaft beleben?

Um diese Krise zu überwinden und den Bau wieder in Schwung zu bringen, sind innovative Ansätze und neue Denkweisen erforderlich. Doch davor scheinen sich aktuell vor allem der Bund und einige Länder zu sperren. Wie überwinden wir also diese Herausforderungen? Digitalisierung und Automatisierung Ein Schlüssel zur Steigerung der Effizienz in der Bauwirtschaft liegt in der verstärkten Nutzung von digitalen Technologien. Building Information Modeling (BIM) ist ein solches Werkzeug, das die Planung, Ausführung und Verwaltung von Bauprojekten revolutionieren kann. Durch die Nutzung digitaler Zwillinge und die Simulation von Bauprozessen sollen sich Planungsfehler frühzeitig erkennen und beheben lassen. Darüber hinaus kann die Automatisierung, beispielsweise durch den Einsatz von Drohnen für Bauüberwachungen oder Robotern für einfache Bauaufgaben, die Produktivität steigern und den Fachkräftemangel abmildern. Zudem bietet der Einsatz von KI auch im Bausektor…

Wie könnte man die deutsche Bauwirtschaft beleben?
Spanische Keramikfliesen für Bad und Pool

Spanische Keramikfliesen für Bad und Pool

Bad WWW.TILEOFSPAIN.DE Keramik ist nicht nur sehr widerstandsfähig und langlebig, sondern auch ein wasserundurchlässiges und hygienisches Material, das Pilzen und Bakterien keine Chance lässt. Dadurch sind Keramikfliesen prädestiniert für Bäder und Swimmingpools. Werden Fliesen mit rutschhemmender Oberfläche verwendet, erhöht sich zudem die Trittsicherheit. Neben den positiven Materialeigenschaften punkten keramische Fliesen aus Spanien vor allem mit ihren unendlichen ästhetischen Möglichkeiten aufgrund einer breiten Palette an Formaten, Designs und Farben. Zeitlose Klassiker sind blaue Mosaikfliesen, die das Glitzern des Wassers verstärken und für erfrischende optische Effekte sorgen.…

Handbrause mit intuitivem Strahlwechsel

WWW.GROHE.DE Die „Tempesta 110“-Handbrause von Grohe besitzt einen scheibenförmigen Umsteller auf der Brausenoberseite, mit dem sich die Strahlarten intuitiv und auch mit seifigen Händen leicht umstellen lassen. Wählbar sind Jet-, Rain- und MassageStrahl. Besonders umweltschonenden Duschgenuss ermöglichen die wassersparenden Varianten mit „EcoJoy“-Technologie. Ein Durchflussbegrenzer reduziert den Wasserverbrauch, ohne die Leistung der Handbrausen zu beeinträchtigen. Die Tempesta 110 hat eine Chromoberfläche, einen mattweißen Strahlbildner und einen Durchmesser von 110 mm, erhältlich mit rundem Kopf oder in eckigem „Cube“-Design. Der umlaufende Silikonring schützt sie vor Beschädigung beim Herunterfallen, und das „SpeedClean“-Anti-Kalk-System verhindert Kalkablagerungen an den Düsen.…

Handbrause mit intuitivem Strahlwechsel

Umweltfreundliche Warmwasser-Wärmepumpe

Heiztechnik, Klima, Lüftung WWW.TECALOR.DE Die Wärmepumpe „TTA 200.1/300.1 comfort“ von Tecalor sorgt – unabhängig vom Heizungssystem – für warmes Wasser in Ein- und Zweifamilienhäusern. Die zylinderförmige Anlage mit 65 cm Durchmesser wird in Innenräumen aufgestellt und arbeitet mit der Umgebungswärme – etwa der Abwärme der Heizungsanlage, der Tiefkühltruhe oder des Wäschetrockners im gleichen Raum. Als „Nebeneffekt“ kühlt und entfeuchtet sie die Umgebungsluft. Niedrige Betriebskosten werden durch eine optimierte Verdampferkonstruktion und den neuen Microchannel-Verflüssiger erreicht. Zum Einsatz kommt das natürliche Kältemittel Propan R290. Über eine integrierte Schnittstelle kann die Wärmepumpe mit geeigneten Photovoltaikanlagen kommunizieren; auch eine Kombination mit Solarthermie, Öl- oder Gaskesseln ist möglich.…

Umweltfreundliche Warmwasser-Wärmepumpe

Breites Spektrum an Wärmepumpen

WWW.MITSUBISHIELECTRIC.DE Mitsubishi Electric bietet förderfähige Wärmepumpen für Einfamilienhäuser, den Geschosswohnungsbau und Industrieobjekte: mit wenigen Kilowatt bis hin zu mehreren Megawatt Heizleistung. Zu diesem Zweck stehen neben den LuftWasser-Wärmepumpen der Baureihe „Ecodan“ mit den Kältemitteln R32 und R290 sowie den SoleWasser-Wärmepumpen der Serie „Geodan“ auch reversible Groß-Wärmepumpen zur Verfügung. Luft-Luft-Wärmepumpen ermöglichen sowohl in der Sanierung als auch im Neubau überzeugende und förderfähige Konzepte für die Wärmeversorgung. Neben den Wärmepumpen an sich stellt Mitsubishi Electric auch die gesamte Systemperipherie bereit, und ein erfahrenes Service- und Planungsteam unterstützt Architekten und Planer.…

Breites Spektrum an Wärmepumpen
Zukunft Bauen Aktivismus?

Zukunft Bauen Aktivismus?

Zukunft Bauen Positionen Die Ziele der Architects for Future Vor fünf Jahren entstand aus der simplen Frage, was junge Absolventinnen und Absolventen zur nachhaltigen Bauwende beitragen können, das Netzwerk Architects for Future. Seit 2020 wird der gemeinnützige Verein durch Spenden finanziert. Nachhaltige Bauwende, das bedeutet, eine Architektur zu praktizieren, die verantwortungsvoll und schonend mit Ressourcen wie Baustoffen, Boden und Bestand umgeht. Bekanntlich ist Bauen weltweit für circa 40 Prozent der Emissionen verantwortlich, hat immensen Einfluss auf Güterbewegung, Ressourcen- und Flächenverbrauch. A4F sehen hier aber auch gleich die Chance: Die Branche hat einen massiven Hebel in Form von Einsparungspotenzial, das es zu nutzen gilt. Neben typischen Betätigungsfeldern von Architektinnen und Architekten wie Konzipieren, Planen und Bauen von Gebäuden, schließt Nachhaltigkeit allerdings auch soziale Aspekte ein. Die Architekturarbeit wird so zu einem Feld…

SelgasCano Arquitectos: Unstable Zones

SelgasCano Arquitectos: Unstable Zones

Sonderführung www.aut.cc 19. Juli bis 25. Oktober 2024 BAUMEISTER: Gibt es einen Anlass für die SelgasCano-Ausstellung? ARNORITTER: Seit Jahren verfolge ich die Arbeiten von SelgasCano, und nachdem sie vor einiger Zeit in Innsbruck an der Universität einen Vortrag gehalten hatten, habe ich den Kontakt aufgenommen und sie in Madrid besucht, um mit ihnen über eine Ausstellung in unseren Räumen zu reden. B: Was begeistert Sie an ihren Entwürfen? A R: Mich faszinieren ihre unkonventionellen, farbenfrohen und „leichten“ Konzepte, die vor allem mit unüblichen Materialien räumlich und atmosphärisch überzeugen und berühren. Beeindruckt war ich von ihrem eigenen Haus, dem kleinen Atelier und einem kurz vor meinem Besuch fertiggestellten multifunktionalen Bauwerk, die sich alle sensibel und respektvoll in den wunderbaren Landschaftsgarten integrieren, der vom Vater von Lucía Cano angelegt wurde. B: Farben…

mehr Sonne

mehr Sonne

Zukunft Bauen Ideen Willkommene Schattenseiten Ein leerstehender Verwaltungsbau von 1974 in bester Lage direkt am Zürichsee wurde nicht abgerissen, sondern in ein modernes, nachhaltig zu führendes Bürohaus transformiert. Es erreicht den Schweizer Minergie-A-Standard. Seine neue Fassade sorgt gleichzeitig für mehr Tageslicht im Innenraum, für Energiegewinnung durch Photovoltaikpaneele und Verschattung der Arbeitsplätze. Ein neu eingefügtes Atrium verbindet die Büro- und Mietbüroeinheiten zu einem kommunikativen Ganzen. BAUMEISTER: Frau Adelhoefer, wieso kam ein Abriss für den Bauherrn nicht infrage? NATALIE ADELHOEFER: Ein Abriss und Neubau auf dem Grundstück wäre zwar realisierbar gewesen, allerdings wäre ein Neubau nicht mit dem heutigen Volumen und der Gesamthöhe wie im Bestand möglich gewesen. Sprich, der Bauherr hätte deutlich weniger Nutzfläche im Neubau bauen dürfen, als mit der Sanierung erhalten werden konnte. B: Ist Ihr Büro viel mit Bestandserhaltung…

mehr Barriere freiheit

mehr Barriere freiheit

Zukunft Bauen Ideen Neues Zuhause Der Norden von Garmisch gehört nicht zu den hübschesten Ecken des Tourismusorts. Wenig beschaulich finden sich hier ausladende Einkaufszentren, raumgreifende Asphaltflächen für Stellplätze um die Kongresshalle und wuchtige Ladenzeilen, allesamt aus den letzten Jahrzehnten. Doch hier steht auch ein Schmuckstück: ein stattliches neoklassizistisches Gebäude, das denkmalgeschützte, ehemalige Finanzamt von 1907. Seit mehr als zehn Jahren stand es leer und konnte wegen baulicher, brandschutz- und haustechnischer Mängel nicht mehr genutzt werden. Jetzt ist es in Zusammenhang mit einer Wettbewerbsaufgabe sorgfältig renoviert worden, so dass in den Büroräumen viele Serviceleistungen für das Alter zusammengefasst werden konnten. Mit etwas Abstand dazu entstand ein Wohnhaus für Senioren, das preisgünstige, altersgerechte Apartments bietet. Beides ein Glücksfall für Garmisch. Sanierung und Neubau sind das Ergebnis eines Wettbewerbs von 2018. H2M Architekten hatten…

Aktiver und passiver Rückstauschutz

Aktiver und passiver Rückstauschutz

Bad WWW.ACO-HAUSTECHNIK.DE Aco Haustechnik bietet ein umfassendes Portfolio normgerechter aktiver und passiver Rückstausysteme. Werden die in der DIN EN 12056 definierten Anforderungen eingehalten, dann können Rückstauverschlüsse eingebaut werden. Die Schutzwirkung entsteht durch den Verschluss der Rohrleitung, wodurch rückstauendes Abwasser nicht mehr eindringen kann. Für diesen passiven Rückstauschutz hat Aco Produkte aus Kunststoff, für fäkalienfreies und fäkalienhaltiges Abwasser sowie für freiliegende und nicht freiliegende Rohrleitungen im Angebot. Alle Rückstauverschlüsse entsprechen der Produktnorm DIN EN 13564. Für den aktiven Rückstauschutz stehen verschiedene Abwasserhebeanlagen und Pumpstationen zur Auswahl. Die Berechnung für die passende Hebeanlage oder Pumpstation übernimmt das Auslegungstool von Aco.…

Mineralwerkstoff fürs Bad

WWW.KERROCK.DE Kerrock ist ein Verbundwerkstoff aus Bauxiterz, Aluminiumhydroxid und Acrylpolymer, der von dem slowenischen Unternehmen Kolpa hergestellt und auch weiterverarbeitet wird. Das Material ist fugenlos, UV-beständig und nicht porös. Die neue Kollektion zeichnet sich dadurch aus, dass sie recyceltes Material enthält und dass viele verschiedene Farben zur Auswahl stehen. Neben Standardplatten in unterschiedlichen Dicken und Größen (bis 1.520 × 3.600 mm) werden für das Bad zudem auch zahlreiche Waschbecken und -tische, Duschwannen und Duschpaneele sowie Badewannen angeboten. Hinzugekommen sind außerdem organische Beckenformen, und die Ablauftechnik wurde überarbeitet.…

Mineralwerkstoff fürs Bad

Ausgezeichnetes Dusch-WC

Innovation und Lösung WWW.GEBERIT.DE Das Dusch-WC „AquaClean Alba“ von Geberit zeichnet sich durch seine geradlinige, zurückhaltende Formgebung sowie seine besondere Funktionalität aus. Das Design von Christoph Behling mit geschlossenem Keramikkörper fügt sich dank der unsichtbaren Technik harmonisch in jedes Badezimmer ein. Die Gestaltung wird kombiniert mit fortschrittlicher Technologie: Dazu gehören der „WhirlSpray-Duschstrahl“ und die sehr leise „TurboFlush-Spülung“. Diese Verbindung von Zweckmäßigkeit, Eleganz und Komfort veranlasste die Jury des Red-Dot-Design-Awards 2024, das AquaClean Alba in der Kategorie Bad Design & Beauty auszuzeichnen.…

Ausgezeichnetes Dusch-WC

Wärmepumpe mit Lüftungsoption

WWW.DAIKIN.DE Die Luft-Luft-Wärmepumpe „VRV 5“ von Daikin arbeitet mit dem Kältemittel R-32 und hat eine Leistung von 8 bis 20 PS. Sie zeichnet sich durch einen breiten Betriebsbereich bis zu –20 °C im Heizbetrieb und +46 °C im Kühlbetrieb aus. Dank Rohrleitungslängen von bis zu 1.000 Meter lassen sich passende Systeme problemlos für alle Arten und Größen von Gewerbebauten auslegen. Die VRV 5 kann nahtlos mit einer Daikin-Lüftungsanlage (Bild) kombiniert werden: Dies ermöglicht ein neuer Bausatz aus Expansionsventil (5 bis 69,3 kW) und Kommunikationsbox, dessen Schnittstelle auf die integrierte Regelung der Lüftungsgeräte von Daikin abgestimmt ist. Die Auslegung und Integration aller Daikin-Komponenten ergibt ein Allin-one-System; Brennwertkessel, zusätzliche Speicher oder Pumpen werden nicht benötigt.…

Wärmepumpe mit Lüftungsoption

Strahlungswärme und Lehmputz im Paket

Heiztechnik, Klima, Lüftung WWW.NATURBO.DE Die wasserbasierte Wand- oder Deckenheizung „naturbo therm“ funktioniert mittels Wärmestrahlung. Mit einer Vorlauftemperatur von lediglich 30 bis 35 °C gibt sie 95 Prozent ihrer Heizleistung über langwellige Infrarotstrahlung ab. Die Wärmestrahlung wird als angenehm wärmend empfunden und ermöglicht eine Energieeinsparung von bis zu 18 Prozent ohne Komfortverlust. Naturbo therm basiert auf einer Holzweichfaserplatte als Trägermaterial, in die ein Heizungsrohr integriert und die von einem 1 cm dicken Lehmputz überdeckt ist, der zugleich für ein angenehmes Raumklima sorgt. An heißen Tagen kann die Heizung nach dem gleichen Prinzip kühlen – ohne Zugluft, ohne Geräusche und ohne zusätzliche Wartung. Finishputze, Lehmfarben und Pigmente gibt es in 135 Farbtönen.…

Strahlungswärme und Lehmputz im Paket
mehr Gemein schaft

mehr Gemein schaft

Zukunft Bauen Ideen Stadt als Prozess Schnürsenkel, Gardinenbänder, Borte, Fransen, Besätze – das alles produzierte die Firma Bünger rund 150 Jahre lang in Wuppertal-Oberbarmen. Barmen war der Stadtteil Wuppertals, in dem bis zu ihrem Niedergang ab den 1970er-Jahren die Textilindustrie florierte und vor allem Bänder hergestellt wurden. Barmen war gewissermaßen das Manchester Deutschlands, und „BOB – Bünger Oberbarmen“ war ein Begriff, bis der Betrieb 2012 eingestellt wurde. BOB war Vergangenheit – für eine kurze Spanne, in der die Eigentümerfamilie ihre Gebäude an Vereine und private Initiativen vermietete. Heute strahlt BOB wieder: Vierzig Höhenmeter über dem Tal der Wupper erhebt sich das schwefelgelbe Treppenhaus mit dem Schriftzug „BOB Campus“ in großen Lettern. Geschichtskundige Barmer wissen Bescheid. Textilindustrie ist Vergangenheit, doch BOB ist Zukunft. Neuanfang statt Abriss Verantwortlich dafür, dass die Industriebrache und…

mehr Lehm

mehr Lehm

Zukunft Bauen Ideen Erde für alle Sichtbar gefügt und rau, erinnern die Wände an den Strukturalismus der Siebziger, etwa an Herman Hertzbergers wunderbare Diagoon-Häuser mit ihrer Ästhetik des Machens. Dort wie hier stehen die schweren Steine im Kontrast zu filigranen Fenstern und dunklem Holz. Nur sind die Steine hier nicht aus Beton, sondern aus Lehm. In den Zimmern, in der Lobby: Lehmwände. In einem 35 Meter hohen Hochhaus. Darum habe es „eine Menge Kämpfe“ gegeben, sagt Roger Boltshauser. Immerhin ist die Pensionskasse der Stadt St. Gallen kein kleiner, alternativ gesinnter Bauherr. Doch heute sind alle glücklich mit dem roughen Look, der sogar die Kunst am Bau erübrigt: Die Wand ist die Kunst. Weil so etwas mit Stampflehm und Handarbeit in diesem Maßstab nicht mehr geht, fanden die Architekten Partner, die ihnen…

Bunk-Hotel, Amsterdam

Bunk-Hotel, Amsterdam

Unterwegs im … Anne Frank erlebte die Bombardierung der evangelischen Ritakirche im Norden Amsterdams am 17. Juli 1943 aus der Ferne mit. Eine alliierte Fliegerstaffel hatte es auf die Fokker-Werke abgesehen, die für die deutsche Rüstungsindustrie tätig war. Allerdings wurden die Fokker-Werke durch kleine, auf ihnen errichtete Häuserblöcke getarnt, was den Angreifern die Orientierung erschwerte. Und so kam es, dass die Bomben ihr Ziel verfehlten und ein Wohnviertel trafen, wobei 150 Zivilisten ums Leben kamen. Inmitten des Viertels befand sich auch die 1921 errichtete Ritakirche. Dachstuhl und Innenraum der Kirche wurden beim Angriff zerstört. Nach weiteren Angriffen der Alliierten mussten in den nächsten Tagen 5.700 Menschen das Viertel räumen. Nach Kriegsende wurde die Sint Ritakerk zwar wieder aufgebaut, verlor aber im Verlauf der folgenden Jahrzehnte zusehends ihre Funktion. Bereits in…